Spielfilm von Terry Jones, mit Graham Chapman (Brian Cohen, Biggus Dickus, Weiser aus dem Morgenland), John Cleese (Reg, Centurio, Hohepriester, Weiser aus dem Morgenland u.a.), Terry Jones (Mutter Cohen, Eremit, Simon von Cyrene u.a.), Michael Palin (Pontius Pilatus etc.) u.a.
GB 1979, DCP, E/d, 94’
Judäa im Jahre null: Brian wird zufällig im Stall neben dem Messias geboren und prompt mit diesem verwechselt. Auch 33 Jahre später wird der naive Brian für den Sohn Gottes gehalten, obwohl er verzweifelt versucht, seine Jünger vom Gegenteil zu überzeugen. Doch die Schar seiner Anhänger:innen lässt sich nicht beirren, und es kommt, wie es kommen muss: das ihm auferlegte Schicksal macht ihn zum Märtyrer. Aufgeheitert wird die Schlussszene mit dem Song «Always Look on the Bright Side of Life», den Eric Idle geschrieben hat und der fast noch legendärer wurde als der Film selbst.
Das britische Komiker-Sextett Monty Python, bekannt für seinen rabenschwarzen Humor, nimmt in «Life of Brian» politische wie auch religiöse Dogmen satirisch auf die Schippe und spielt gekonnt mit Vorurteilen, Konventionen und Klischees. «Life of Brian» durfte in Norwegen, Irland oder Italien wegen Blasphemie-Vorwürfen lange nicht gezeigt werden; auch in anderen Ländern gab es Kontroversen. Heute sind der Film und seine Aneinanderreihung von Sketchs längst zum Klassiker geworden. Die Komikergruppe Monty Python agierte in dieser Verwechslungskomödie in mehr als 40 wechselnden Rollen. Dass der Film trotz grosser Probleme überhaupt finanziert werden konnte, ist Ex-Beatle George Harrison zu verdanken, der mit vier Millionen Dollar in die Bresche sprang. Monty Python hat sich 1983 aufgelöst, doch ihr Vermächtnis ist nachhaltig präsent. So zum Beispiel mit der Fernsehserie «Monty Python’s Flying Circus» oder mit zahlreichen Spielfilmen wie «Die Ritter der Kokosnuss» oder «Der Sinn des Lebens».
«Wir haben diesen Film vor 40 Jahren gemacht, aber er trifft heute genauso auf unsere Welt zu. Was entweder heissen soll, dass sich die Welt nie wirklich ändert, oder dass sie nur noch absurder wird. Es gibt Fundamentalismus, es gibt Antisemitismus – womit wir uns beschäftigen, wenn Brian herausfindet, dass sein Vater ein Zenturio ist – und dann gibt es Stan, der eine Frau sein will. Unsere täglichen Schlagzeilen sind voll mit diesem Zeug. Der einzige Unterschied ist, dass die Leute viel von ihrem Sinn für Humor verloren haben, den sie damals hatten, als wir den Film drehten.» (Terry Gilliam, The Guardian, 16.4.2019)