Spielfilm von Séverine Cornamusaz, mit Olivier Rabourdin (Paul), Antonio Buil (Eusebio), Alexandra Karamisaris (Claudie) u.a.
Schweiz 2009, 35mm, F/d, 91’
Séverine Cornamusaz Debüt «Cœur Animal» setzt die lange Tradition der Schweizer Bergfilme fort. Luc Bessons Kameramann Carlo Varini fängt dafür in atemberaubenden Bildern die Waadtländer Alpen ein, in denen Rosine auf einer abgelegenen Alp gefangen ist. Gemeinsam mit ihrem herzlosen Mann Paul, der sie wiederholt misshandelt, bewirtschaftet sie hier den Hof. Als Paul zur Unterstützung den spanischen Gastarbeiter Eusebio anstellt, entstehen jedoch Risse im gewohnten Machtgefüge. Inmitten des Bergpanaromas erzählt Cornamusaz eine Geschichte von toxischer Männlichkeit und lässt dabei die Figuren schonungslos aufeinanderprallen. Dafür gab es 2010 den Schweizer Filmpreis in der Kategorie Bester Film und Bester Darsteller.
«Séverine Cornamusaz […] inszeniert die kontrastreichen Szenen stilsicher und legt einen starken Debutfilm vor, der als würdiger Erbe des unvergesslichen Schweizer Bergdramas ‹Höhenfeuer› bestehen kann. Wie schon Fredi M. Murer bleibt Cornamusaz bedrängend nahe an ihren Hauptfiguren dran, beweist das richtige Gespür für die Dosierung von stillen Alltagsdetails und berstender Aggression und schafft so eine zwischenmenschliche Intensität, dass einem der Atem stockt. Die Berge, die immer wieder durch längere Zwischenschnitte ins Bild kommen, scheinen die Stimmungslagen der Protagonisten zu spiegeln – von einem leicht bedrohlich wirkenden Klangteppich untermalt sind sie, einem griechischen Chor gleich, felsige Zeugen des Geschehens. Sie dienen dem Zuschauer als Projektionsfläche für die eigenen Ängste und dunklen Abgründe, denen sich die Figuren in ‹Cœur animal› instinktgetrieben entgegenwerfen. In dieser archaischen Körperlichkeit liegt die Stärke des Films.» (Lara Sascha Bleuler, filmbulletin.ch)
Rückblickend auf den Film schrieb Séverine Cornamusaz dem Kino Cameo:
«‹Cœur animal› représente encore beaucoup de choses pour moi aujourd'hui:
C'est mon premier long-métrage, une histoire d'abord familiale sublimée par la force de la fiction dans d'autres personnages et une hautre histoire. Un hommage à la dureté de la vie de paysans de montagne qu'ont vécu mes grands-parents maternels. Mais aussi une parabole de la vie de couple et du patriarcat. Et enfin le portrait d'un homme handicapé de ses sentiments, d'un monstre qui s'humanise, un défi possible grâce aux outils de la dramaturgie!
Tout cela me parle encore fort, d'autant que les spectateurs d'alors me parlent encore aujourd'hui de ce film qui les a bouleversé, qui a touché quelque chose de profond dans leur coeur, leur âme aussi, quelque chose que je n'arrive pas à définir mais qui touche à l'identité suisse aussi et à notre passé commun de pauvres paysans dans un environnement relativement hostile même si magnifique. C'est très émouvant de penser qu'un film réalisé il y a plus de 10 ans résonne encore dans la tête et le coeur des gens… C'est tout ce qu'on demande au cinéma!»