Dokumentarfilm von Leslie Franke und Herdolor Lorenz
Deutschland 2019, DCP, OV/d, 90', ab 6 J.
«Arbeit auf Abruf» ist ein Schlagwort der heutigen Arbeitswelt. Betroffen vom Arbeiten ohne Vertrag sind Angestellte von der Textilbranche bis hin zum Wissenschaftsbetrieb, in Deutschland zwei Drittel aller Beschäftigten. Verkäufer*innen und Fahrradkuriere, die auf Abruf jobben, Leiharbeiter*innen am Fliessband oder Uni-Dozent*innen, die ihr karges Einkommen mit staatlichen Sozialleistungen aufstocken müssen, IT-Dienstleister mit Tagesverträgen – all das ist keine Seltenheit mehr. Freelancer und sogenannte «Crowdworker» erzählen von Erfahrungen wie Ausbeutung und Unsicherheiten, während Psycholog*innen, Soziolog*innen und Mediziner*innen eindrucksvoll aufzeigen, was Kapitalismus in Zeiten der Digitalisierung für Arbeitnehmer*innen und die Gesellschaft bedeutet.
Leslie Franke und Herdolor Lorenz gelingt es in ihrer Doku überzeugend, die sich radikal verändernden Arbeits- und Lebensformen zu analysieren und die Konsequenzen dieses Wandels aufzuzeigen. Diesem düsteren Bild unserer Arbeits- und Lebenswelt setzen die beiden am Ende den Kontrapunkt von solidarischem Handeln – und machen Mut, sich einzumischen und zusammenzuschliessen.
So, 27. September, 19 Uhr: Nach der Vorstellung Podium mit dem Regieduo Leslie Franke und Herdolor Lorenz und dem Unternehmer Gregor Matter von Sotronic, moderiert von Doris Schumacher (Gemeinwohl Ökonomie, Regionalgruppe Winterthur). Im Anschluss sind alle Gäste zu einem Apéro geladen.
Eine erfreuliche Zusammenarbeit des Kino Cameo mit der GWÖ, Regionalgruppe Winterthur.