Dokumentarfilm von Thomas Horat
CH 2019, DCP, OV/d, 90'
Der Wolf bringt Unordnung in unser System, er polarisiert und fasziniert gleichermassen. 150 Jahre nachdem das mythische Raubtier in Mitteleuropa ausgerottet wurde, erobert es sich seinen Platz zurück. Der Innerschweizer Filmemacher Thomas Horat widmet sich in seiner Dokumentation «Die Rückkehr der Wölfe» ohne Polemik einem hoch aktuellen und emotionalen Thema, denn noch bis Mitte Januar 2020 läuft das Referendum gegen das neue Jagdgesetz, in dem der Schutz des Wolfes stark gelockert wurde. Horat lässt Schafhirt*innen, Naturforscher*innen und Wolfexpert*innen zu Wort kommen, um Antworten auf brennende Fragen zu finden: Wie gefährlich ist der Wolf für die Menschen? Ist ein Zusammenleben zwischen Wolf und Mensch möglich – und falls ja, wie? Ausgehend von der Rückkehr der Wölfe in die Schweiz begibt sich der Regisseur auf eine filmische Spurensuche nach Österreich, in die Lausitz, nach Polen, Bulgarien und Minnesota, wo frei lebende Wolfsrudel keine Seltenheit sind. Neben Stimmen von Fachleuten und Direktbetroffenen wird die Dokumentation abgerundet durch einzigartige Aufnahmen von Wölfen, die noch nie mit Menschen in Kontakt standen, aber auch von domestizierten Tieren in einem Forschungsprojekt.
«Die Rückkehr der Wölfe» liefert eine differenzierte Basis für ein komplexes Thema. David Gerke, selber Schafhüter und Mitglied der Gruppe Wolf Schweiz, der auch im Film seinen Standpunkt vertritt, ist für weiterführende Diskussionen Gast im Cameo, zusammen mit dem Regisseur Thomas Horat und der Produzentin Salome Pitschen.
So, 1. Dezember, 11 Uhr: Filmgespräch mit Thomas Horat, David Gerke (Präsident Gruppe Wolf Schweiz) und Salome Pitschen (Produzentin).