Direkt zum Inhalt

Extremismus im Zoom – Diskriminierung

Extremismus im Zoom – Diskriminierung von

Extremismus, Radikalisierung und Jihad. Mit untenstehenden beiden Kurzfilmen werden Burka, Geschlechterrollen und Weltanschauungen thematisiert. Im Anschluss an die Filme folgt zur Vertiefung eine Podiumsdiskussion mit Tarek Naguib und Asma Dehbi, moderiert von Hannan Salamat (Fachleiterin Islam am Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog). Tarek Naguib forscht an der ZHAW mit Schwerpunkt Antidiskriminierungsrecht. Er arbeitet in der Geschäftsstelle des Institut Neue Schweiz und ist Mitglied im Vorstand Vierviertel, welche die Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung stärken. Asmaa Dehbi ist wissenschaftliche Assistentin und Doktorandin am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg; Mitglied der Institutsleitung beim Institut Neue Schweiz (INES); zudem Gründerin und Projektleiterin des Zürcher «Project Träff», wo Jugendliche zur Prävention von Radikalisierung und Extremismus diskutieren.

Der Eintritt ist frei; bitte reservieren Sie sich im Vorfeld Ihren Platz über die Cameo-Website!

«Kuuntele» («Listen»)
Hamy Ramezan & Rungano Nyon, Finnland/Dänemark 2014, 14'
Eine Ausländerin mit Burka bringt ihren jungen Sohn auf die Polizeiwache in Kopenhagen, um vor dem Missbrauch durch ihren Ehemann zu fliehen. Doch der ihr zugeteilte Dolmetscher scheint nicht gewillt, ihre Worte wahrheitsgetreu zu übermitteln, und verdreht die Wahrheit ihrer schrecklichen Situation.

«Brotherhood»
Meryam Joobeur, Kanada/Tunesien 2018, 25'
Mohamed ist zutiefst erschüttert und misstrauisch, als sein entfremdeter ältester Sohn mit einer rätselhaften jungen Frau ins ländliche Tunesien heimkehrt. Ein bewegendes, emotional vielschichtiges Drama über Familienbeziehungen, alte Wunden und Missverständnisse.

Extremismus im Zoom – auch in der Schule:
Für Lehrpersonen und Klassen (ab 15 Jahren) finden Schulkinoveranstaltungen am Di, 5. und Do, 7. Oktober im geschlossenen Rahmen statt. 

Di, 5. Oktober 2021, 8.30-10.30 Uhr: Realitätsbildung (Zwischen Realität und Fake), über Schwarz-Weiss-Denken, Verschwörungsmythen und Fakenews.

Do, 7. Oktober 2021, 8.30-10.30 Uhr: Identität (Ich in der Gruppe), über Zugehörigkeit und Dynamik in Gruppen

Weitere Infos und Anmeldung für Lehrpersonen finden Sie hier.

Eine Kooperation von Kino Cameo, Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention der Stadt Winterthur und Internationale Kurzfilmtage Winterthur im Rahmen der Aktionstage für Respekt und Vielfalt 2021.

 

Extremismus im Zoom – Diskriminierung