Spielfilm von Miloš Forman, mit Jan Vostrčil (Komitee-Vorsitzender), Josef Kolb (Josef), František Svět (alter Mann), Milada Ježková (Josefs Frau), Jan Stöckl (Ehrenhauptmann), Stanislav Holubec (Karel)
Tschechoslowakei/Italien 1967, DCP, Tsch/d, 71’, ab 6 Jahren
Der alljährlich stattfindende Feuerwehrball in einer tschechischen Kleinstadt gerät zum Fiasko: Tombolapreise verschwinden vom Gabentisch, die Mitglieder des Organisationskomitees wollen eine Miss-Wahl durchführen, die Ehrung des Jubilars fällt einem Brand zum Opfer, zu dem die Feuerwehr wegen des Festes erst noch zu spät ankommt.
Formans sarkastischer Humor enthüllt menschliche Dummheit, Langeweile und Arroganz sowie hohle Phrasen in der Sprache der Staatsmacht. Inspiration fand der Regisseur beim Besuch eines ähnlichen Anlasses. Der vorwiegend mit Laiendarstellern besetzten Film weckte den Argwohn der Behörden und wurde nach drei Wochen Laufzeit im Kino wieder aus dem Programm genommen und verboten. François Truffaut und Claude Berri kauften den Film, der nach «Die Liebe einer Blondine» die zweite Oscar-Nomination erhielt. Der Erfolg bedeutete für Forman das Sprungbrett nach Hollywood.