Animationsfilm von Adam Elliot, mit Stimmen von: Toni Collette, Philip Seymour Hoffman, Barry Humphries, Bethany Whitmore, u.a.
AU 2009, 92’, Digital HD, OV/d und D
Mit einem gehörigen Schuss Humor und wohldosierter Skurrilität bringt es Adam Elliot fertig, auf der Basis eines Briefwechsels zwischen Australien und New York und zurück eine bewegende Aussenseiter-Ballade über eine ungewöhnliche Freundschaft auf die Leinwand zu zaubern. Die Brieffreundschaft zwischen Mary Daisy Dinkle – einem einsamen achtjährigen Mädchen mit einer kleptomanischen und alkoholkranken Mutter – und dem kontaktscheuen Max, übergewichtig, 44jährig, mit Asperger-Syndrom – entwickelt sich zum Anker des Lebens zweier vom Schicksal zwar Geschlagener, aber um nichts weniger treuherzig an Liebe und Erfüllung Glaubender.
Wie bereits in «Harvie Krumpet», seinem 2003 mit einem Oscar ausgezeichneten Kurzfilm, setzt Adam Elliot auf die Kunst des Erzählens mit Voice-over. Dabei erfährt das, was über die Stimmen erzählt wird, durch Übertreibung und Überspitzung im Bild eine stark satirische Wirkung. Philip Seymour Hoffman verleiht der Figur Max mit leicht monotoner, emotional reduzierter, gepresster Stimme «eine glaubhafte Fragilität fern jeder Nonchalance» (vgl. Robert Zimmermann, critic.de). So zeichnen sich die Knetfiguren dieses filmischen Glanzstückes durch charakterliche Feinheiten aus und wirken – trotz aller Überzeichnung und kunstvoll vorgenommener Farbdramaturgie – menschlicher als viele von realen Schauspielern verkörperte Filmfiguren.
Der Film wird in der Filmreihe «Im Reich der Knetanimation » in OV/d gezeigt. Als Familienfilm zeigt das Kino Cameo die deutsch synchronisierte Fassung.
In Kooperation mit dem Gewerbemuseum Winterthur zur Ausstellung «Plot in Plastilin» zeigt das Kino Cameo die Filmreihe «Im Reich der Knetanimation – menschliche Figuren mit Tiefe». Die Ausstellung «Plot in Plastilin» ist bis 18. September im Gewerbemuseum Winterthur zu sehen.