Dokumentarfilm von Brett Ingram, mit mit Bruce Bickford
US 2004, 80', Digital SD, E
Was erwartet uns im Schutzbunker an der Monster Road? Der in den 70ern durch die Zusammenarbeit mit Frank Zappa bekannt gewordene legendäre Knetanimationskünstler Bruce Bickford, kurz auch «Mr B» genannt, hat mit seinen Arbeiten, in denen sich menschliche Wesen in rasantem Tempo in alle erdenklichen Formen transformieren, weltweiten Kultstatus erlangt. Auf der Suche nach dem Ursprung der unerschöpflich scheinenden kreativen Kraft des «fantastic Mr. Bickford» begleitet der Film den Künstler zurück in eine amerikanische Kindheit in Zeiten des Kalten Krieges. Wir lernen Bickfords Vater George kennen, dessen Bewusstsein sich durch eine beginnende Alzheimer-Erkrankung zu verändern beginnt und der in seiner Zeit als kongenialer Boeing-Ingenieur viel Zeit damit verbracht hat, dem Innenraum von Flugzeugen und Raketen maximalen Nutzen abzuringen. Bickford führt diese Auseinandersetzung mit dem Räumlichen auf seine eigene Weise weiter und erschafft in der kargen Abgeschiedenheit eines Kellerraumes in seinem Elternhaus in der Nähe von Seattle unerschöpflich Mikrouniversen, wobei er dauernd Tee trinkt, in einer Art selbsterfundenem Parcous alles erklettert und plant, 200 Jahre als zu werden. «Sometimes there is a microcosm and a macrocosm, and if you're dyslexic like me you can't tell the difference.»
Ingram lässt Bickford konsequent eigene Worte zum Entstehen der grausam-fröhlichen Bilderfluten finden – wohl mit ein Grund dafür, dass der Film dem Künstler ungewöhnlich nah kommt und behutsam die Zusammenhänge zwischen schöpferischer Kraft und dem menschlichen Bewusstsein der eigenen Fragilität offenbart.
Der Film wird auf Englisch ohne Untertitel gezeigt.
In Kooperation mit dem Gewerbemuseum Winterthur zur Ausstellung «Plot in Plastilin» zeigt das Kino Cameo die Filmreihe «Im Reich der Knetanimation – menschliche Figuren mit Tiefe». Die Ausstellung «Plot in Plastilin» ist bis 18. September im Gewerbemuseum Winterthur zu sehen.