Direkt zum Inhalt

Ich seh schwarz: Der lange Schatten des Film noir Filmreihe

Düstere Schauplätze, hartgesottene Detektive und Femmes fatales: Dies sind – unter anderem – typische Elemente amerikanischer Kriminalfilme, die ab den 1940er-Jahren entstanden sind und als Film noir bezeichnet werden. Die Frage, für welche Filme diese Bezeichnung ausserdem gelten soll, wird in der Filmwissenschaft unterschiedlich beantwortet. Die Filmreihe bietet eine Tour d’Horizon über Werke, die zum Noir-Universum gezählt werden können und reizvoll mit einigen stilistischen Elementen umgehen wie langen Schatten, ungewöhnlichen Bild- und Lichtkompositionen, Voiceover-Erzählungen oder ambivalent gezeichneten Figuren. Die Reihe schlägt einen Bogen von stilbildenden Detektivklassikern über Meisterwerke der klassischen Phase bis hin zu europäischen oder postmodernen Spielformen des Film noir und dessen Stilmitteln – alle Filme gemacht für die grosse Leinwand und besonders stimmungsvoll in der dunklen Jahreszeit!

Kuratiert von Giancarlo Corti. 

The Maltese Falcon (John Huston, US 1941)

Murder, My Sweet (Edward Dmytryk, US 1944)

Out of the Past (Jacques Tourneur, US 1947)

The Third Man (Carol Reed, GB 1949)

Sunset Boulevard (Billy Wilder, US 1950)

The Hitch-Hiker (Ida Lupino, US 1953)

Touch of Evil (Orson Welles, US 1958)

Ascenseur pour l'échafaud (Louis Malle, F 1958)

Body Heat (Lawrence Kasdan, US 1981)

Ascenseur pour l’échafaud
Sunset Boulevard
Body Heat
Touch of Evil
Murder, My Sweet
The Third Man
Ascenseur pour l’échafaud
The Maltese Falcon
The Hitch-Hiker
Out of the Past
Touch of Evil
Sunset Boulevard
Sunset Boulevard
Filmvortrag «Dunkler als die Nacht» – Johannes Binotto
Body Heat
Body Heat
The Hitch-Hiker
The Third Man
Murder, My Sweet
The Maltese Falcon
Out of the Past
The Maltese Falcon
Touch of Evil
The Third Man
Murder, My Sweet
Out of the Past