Direkt zum Inhalt

Die Geschichte vom orangeroten Heufalter

Dokumentarfilm von Jan Haft

Deutschland 2022, DCP, D, 48’

«Die Geschichte vom orangeroten Heufalter» ist ein Naturfilm, im Gewand eines Roadmovies. Filmemacher Jan Haft und sein Team machen sich auf die Suche nach einem der seltensten Tagfalter Europas.

Das Filmteam um Jan Haft besucht für «Die Geschichte vom orangeroten Heufalter» Orte in Deutschland und Österreich, wo die Art jüngst verschwunden ist und findet die europaweit vom Aussterben bedrohte Schmetterlingsart schliesslich in Rumänien. Dabei wird klar, was den Falter bedrängt: Das Verschwinden von extensiven Weidelandschaften, aufgrund der Industrialisierung der Landwirtschaft. Nur in Rumänien existieren noch grossflächige Weiden, auf denen Rinder, Wasserbüffel und Pferde grasen, was eine von Gehölzen und Wäldchen durchsetzte Wiesenlandschaft erhält. Ein bunt blühender Biotopkomplex, in dem neben dem Orangeroten Heufalter zahllose andere bedrohte Organismen leben. Doch auch in Rumänien finden gesellschaftliche Umwälzungen statt, die schier unweigerlich zum Verschwinden der Gemeinschaftsweiden führen, so wie es bei uns im letzten Jahrhundert geschehen ist.

Die Geschichte vom orangeroten Heufalter