Spielfilm von Woody Allen, mit Jeff Daniels (Biff Baxter), Mia Farrow (Sally White), Seth Green (Joe), Julie Kavner (Tess) u.a.
USA 1987, Digital HD, OV/d, 88', ab 6 J.
Woody Allens Hommage an das Radio spielt in der Zeit, als es noch der Mittelpunkt des Wohnzimmers war: In den frühen 1940er-Jahren wächst der jüdische Junge Joe im New Yorker Stadtteil Queens auf. Indem er und seine Familie Radio hören, gelingt eine kleine Ausflucht aus der Realität des beschwerlichen Alltags. Parallel dazu werden Geschichten und Anekdoten erzählt, die aus dem schwarz-braunen Kasten im Wohnzimmer kommen, u.a. vom aufstrebenden Radiostar Sally White oder von Tante Beas meist erfolgloser Suche nach Liebe. Eine menschliche Komödie voller anrührender Szenen.
«Natürlich ist der Film voller Pathos und Nostalgie. Wie Woody Allen die Geschichte einer jüdischen Grossfamilie im Brooklyn der 1930er und 40er Jahre inszeniert, die kleinen Siege und Niederlagen des Alltags erzählt, das hat etwas von Vergangenheitsseligkeit, einem Goldkranz der Erinnerungen. Und doch: Wer so erzählen kann wie Woody Allen, so witzig und absurd komisch, wer sich so liebevoll um seine Filmfiguren kümmert, dass man ihnen als Zuschauer am liebsten stundenlang zuschaut, der hat jedes Recht auf Verklärung und Nostalgie.» (Jochen Kürten, dw.com, 2.11.2011)
Fr, 11. Oktober:
19 – 20 Uhr: Apéro zum zehnjährigen Jubiläum von Radio Stadtfilter Seniorama.
20 Uhr: Talk mit Radiomachenden von Seniorama, anschliessend ca. 20.30 Uhr Vorführung «Radio Days».