Direkt zum Inhalt

State Fiction. Neutral Only on the Outside

experimenteller Dokumentarfilm von Denise Bertschi

Schweiz 2021, DCP, D/F/e, 72’.

Seit 2014 untersucht die Künstlerin und Forscherin Denise Bertschi die «Sammlung Korea» der Schweizer Armee: Diese umfasst filmische und fotografische Aufnahmen von Schweizer Soldaten und Offizieren, die von 1953 bis heute an der demilitarisierten Zone zwischen Nord- und Südkorea stationiert waren. Als Teil einer von der UNO errichteten neutralen Überwachungskommission war es die Aufgabe des Schweizer Militärs, das Waffenstillstandsabkommen zwischen Nord- und Südkorea zu überwachen. Ihre kleine «Schweizer Insel» inmitten einer geopolitisch konfliktreichen Zone und die Praktiken ihrer Bildproduktion bilden für Bertschi den Ausgangspunkt ihrer kritischen Recherchen. Entstanden ist der experimentelle Dokumentarfilm «State Fiction», der sein Narrativ gänzlich aus Archivmaterial zusammenwebt und im Aufeinandertreffen von Super-8-Filmmaterial, originalen und verfremdeten Tonaufnahmen und vertonten Tagebucheinträgen einem  kolonialen Blickregime nachspürt. Über eine spannungsgeladene Montage wird der Mythos der Schweizer Neutralität ebenso dekonstruiert wie ein vermeintlich neutraler Blick in der Begegnung mit dem Fremden.

Im Anschluss an das Screening sprechen Denise Bertschi und Sophie Junge vom Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich über Hintergründe zu Bertschis künstlerischer Praxis und dem Forschen mit Bildarchiven, über die Komplexität des fotografischen Blicks und die Rolle der Bildproduktion in der Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern. Anwesend ist auch Ramon Landolt (Zürich), der die Filmmusik zu State Fiction produziert hat. Moderiert von Doris Gassert (Research Curator Fotomuseum Winterthur).

Der Film ist deutsch/französisch mit englischen Untertiteln, der anschliessende Talk findet auf Deutsch statt.

Eine Kooperation von Kino Cameo, Fotomuseum Winterthur, Asia Society Switzerland. 

State Fiction. Neutral Only on the Outside