Direkt zum Inhalt

Kammerflimmern: Grosses Kino auf engem Raum Filmreihe

Filmischen Kammerspielen bleibt ein spezifisch cineastischer Trick verwehrt: die spielerische Überwindung des Raums durch Montage – ein wesentliches Element der Magie des Kinos. Worin liegt denn der Reiz dieser Filme, die durch diese Ausgangslage quasi durchgehend auf einen Handlungsort und auf ein kleines Ensemble setzen? Durch die Enge des filmischen Raums entwickeln diese Werke eine eigene Intimität, die reduzierte Anzahl an Figuren schafft mehr Zeit für die Charakterzeichnung und das Ausloten der Beziehungen zwischen den Figuren – kombiniert mit geschickter Plot-Struktur sowie ausgefeilter Kamera- und Ton-Arbeit, erzeugen sie eine intensive Sogwirkung auf das Publikum. Und wenn schliesslich mit «Jeanne Dielman» (Chantal Akerman, 1975) eine Spielform des Kammerspiels im Jahr 2022 die berühmte Sight-and-Sound-Liste der Kritiker:innen als bester Film der Geschichte anführt, wird es höchste Zeit, eine vielseitige Auswahl dieser faszinierenden Filme auf die Cameo-Leinwand zu bringen!

La Vénus à la fourrure
8 femmes
Höstsonaten (Herbstsonate)
Jeanne Dielman, 23 quai du Commerce, 1080 Bruxelles
8 femmes
Suna no onna (Die Frau in den Dünen)
La Vénus à la fourrure
12 Angry Men
Höstsonaten (Herbstsonate)
Jeanne Dielman, 23 quai du Commerce, 1080 Bruxelles
Sehen lernen mit Jeanne Dielman
Lifeboat
12 Angry Men
8 femmes
12 Angry Men
Lifeboat
Suna no onna (Die Frau in den Dünen)